Wenn Sie den Schlüssel drehen oder den Startknopf drücken und Ihr Auto kein Lebenszeichen zeigt, ist die Batterie möglicherweise leer. Dies kann bei einigen Autos und insbesondere bei älteren Fahrzeugen, die weniger regelmäßig gefahren werden, relativ leicht passieren, da die Batterie bei nicht häufigem Gebrauch an Ladung verliert.
Anzeichen für eine leere Batterie sind nicht nur ein Startversuch des Motors, sondern auch schwache oder nicht funktionierende Scheinwerfer, und Ihr Auto zeigt möglicherweise auch eine Warnmeldung auf dem Armaturenbrett an. Wenn die Scheinwerfer und alle anderen Systeme normal zu funktionieren scheinen, der Motor jedoch nicht dreht, deutet dies auf ein anderes Problem hin.
Aber nehmen wir an, es ist tatsächlich eine leere Batterie, die Ihr Auto am Starten hindert. Um die Situation zu beheben, benötigen Sie entweder einige Starthilfekabel und die Hilfe eines anderen Fahrzeugs oder eines derbeste tragbare Starthilfegeräte. Für diesen Artikel konzentrieren wir uns auf letztere, die es in allen Formen und Größen gibt und oft relativ günstig sind.
(Bildnachweis: Sealy)
Die Starthilfe funktioniert, indem sie an die leere Batterie Ihres Autos angeschlossen wird und dann seine eigene Batterie verwendet, um dem Fahrzeug genug Leistung zu geben, um den Startermotor zu betreiben und den Motor zum Leben zu erwecken. Sobald der Motor läuft, lädt er die Autobatterie über die Lichtmaschine auf, sodass er das nächste Mal wie gewohnt starten sollte.
Stellen Sie vor dem Start sicher, dass die Starthilfe vollständig aufgeladen ist. Sie sollten auch Metallschmuck, einschließlich Uhren, und Kleidung, die sich im Motorraum verfangen könnte, wie eine Krawatte oder ein Schal, entfernen. Folgen Sie nun einfach dieser Anleitung:
Stellen Sie sicher, dass das Auto ausgeschaltet ist, öffnen Sie die Motorhaube und suchen Sie die Batterie. Sehen Sie im Fahrzeughandbuch nach, wenn die Batterie nicht sofort erkennbar ist. Das Handbuch hilft Ihnen auch, die Plus- und Minuspole der Batterie zu identifizieren.
Legen Sie die Starthilfe auf den Boden und ziehen Sie die roten (Plus +) und schwarzen (Minus –) Kabel vollständig heraus.
Verbinden Sie das rote Kabel der Starthilfe mit dem roten Pluspol (+) der Autobatterie. Es sollte Platz für das Kabel geben, um das Terminal zu greifen. Trennen Sie nichts von der bereits angeschlossenen Autobatterie.
Schließen Sie das schwarze Kabel der Starthilfe an einen Massepunkt am Fahrzeug an. Idealerweise sollte dies ein unlackiertes Metallteil des Motorblocks oder des Chassis sein. Schließen Sie nichts an den schwarzen Minuspol (–) der Autobatterie an.
Starthilfe gemäß Anleitung einschalten
Versuchen Sie, Ihr Auto wie gewohnt zu starten. Das Fahrzeug startet möglicherweise nicht sofort beim ersten Versuch, aber wenn alles richtig funktioniert, sollte es nach ein paar Versuchen zum Leben erwachen. Es lohnt sich, zwischen jedem Versuch ein oder zwei Minuten zu warten. Wenn es nach ein paar Versuchen nicht startet, stimmt etwas mit dem Fahrzeug nicht oder die Starthilfe funktioniert nicht.
Lassen Sie das Auto nach dem Starten mit angeschlossener Starthilfe etwa fünf Minuten lang laufen.
Schalten Sie bei laufendem Auto die Starthilfe aus, lassen Sie sie jedoch angeschlossen und lassen Sie das Auto weitere fünf Minuten laufen. Dadurch wird die Batterie wieder aufgeladen.
Stellen Sie den Motor ab und entfernen Sie die Kabel der Starthilfe. Trennen Sie zuerst das schwarze Minuskabel und dann das rote Pluskabel.
Starten Sie das Auto erneut und es sollte ohne Hilfe der Starthilfe normal starten. Nehmen Sie nun die Starthilfe mit hinein und laden Sie sie gemäß den eigenen Anweisungen wieder auf, damit sie wieder verwendet werden kann.
Mochte dies?
Beste Starthilfe: Erwecken Sie Ihr Auto mit diesen tragbaren Starthilfegeräten zum Leben