Close
  • Haupt
  • /
  • Audio
  • /
  • Bluetooth-Audio erklärt: Alles, was Sie über drahtlose Kopfhörer wissen müssen, aber nicht zu fragen wagten

Bluetooth-Audio erklärt: Alles, was Sie über drahtlose Kopfhörer wissen müssen, aber nicht zu fragen wagten

Ohne Bluetooth wäre die Musikwelt von heute nicht mehr dieselbe. Dasbeste kabellose kopfhörerwürde ohne sie kaum existieren, und sie schuf die ganz neue Kategorie vonechte kabellose ohrhörerimplizieren durch existieren. Es ist die Verbindung der Wahl auf dembeste geräuschunterdrückende kopfhörer, auch.


Es gibt eine ganze Klasse von Mini und tragbarBluetooth-Lautsprecherdie sich ganz darauf verlassen. Und es macht es jedem leicht, Musik auf Geräte wie das . zu übertragenbeste Soundbarsmit App-Logins oder ähnlichem herumspielen zu müssen.

Seine Flexibilität und Universalität ist seine größte Stärke… aber es stimmt auch, dass dies eine unglaublich vage Technologie ist. Es gibt so viele Versionen und Buchstabenfolgen, die damit verbunden sind.

Heutzutage funktionieren Bluetooth-Kopfhörer und -Lautsprecher im Allgemeinen sehr reibungslos, aber es hat viele Jahre gedauert, bis es so weit war. Lassen Sie sich die Geschichte erzählen. Unterwegs erfahren Sie alles über Bluetooth und die verschiedenen zugehörigen Audio-Codecs. In kürzester Zeit werden Sie Ihre Freunde mit Ihrem Wissen über obskure Audioübertragungstechnik beeindrucken – ein Partytrick für die Ewigkeit, wirklich.

Bluetooth: Was ist das?

Harald ‘Bluetooth’ Gormsson war zwischen 958 und 986 König von Dänemark. Er führte das Christentum in das Land ein, festigte die Herrschaft seines Landes über Seeland und Jütland und war sogar König von Norwegen. Als eine Kraft, die verschiedene Stämme zu einem einzigen Königreich vereinte, war Harald beeindruckend.


Ist es kein Wunder, dass „Bluetooth“ ein idealer Name für einen drahtlosen Technologiestandard war, der Kommunikationsprotokolle vereinen soll? Sogar das Bluetooth-Logo ist von den Runen von Haralds Initialen abgeleitet.

Bluetooth wurde seit seiner offiziellen Ankündigung durch die Bluetooth Special Interest Group im Jahr 1998 viele Male verfeinert, ergänzt und verbessert. Es hat natürlich viele Anwendungen in einer ganzen Reihe von drahtlosen Kommunikationsszenarien mit kurzer Reichweite – die drahtlose Maus, die ich verwende während ich zum Beispiel gerade vor meinem Computer sitze – aber hier geht es um die nützlichste Bluetooth-Anwendung von allen.


Zuerst machte Bluetooth das drahtlose Senden von Musik von einem Player an einen Kopfhörer richtig realisierbar – und schließlich ließ es die Musik dabei großartig klingen.

Aber während die heutzutage häufigste Anwendung für Bluetooth Audio ist, wurde es nie für die Übertragung von Musikaufnahmen entwickelt, die auch nur annähernd die volle Bandbreite aufgenommen hat langsamer und manchmal qualvoller Prozess.


UE Wonderboom 2

Die kabellose Verbindung macht Lautsprecher vielseitiger denn je, einschließlich winziger wasserdichter Optionen wie Wonderboom 2 von UE.

(Bildnachweis: Ultimate Ears)

Bluetooth für Kopfhörer und Lautsprecher

Seit der Einführung von Bluetooth 2.0 im Jahr 2004 mit seinen verbesserten Datenraten (und der damit einhergehenden Einführung von drahtlosen Stereokopfhörern) hat sich Bluetooth unerbittlich in Richtung der heutigen hochauflösenden Spezifikationen mit geringer Latenz bewegt. Und mit dem Verschwinden der Kopfhörerbuchse von Smartphones überall wird es nur noch allgegenwärtiger.

Der derzeit modernste Bluetooth-Standard ist Bluetooth 5, die neueste Version ist Bluetooth 5.2, das einige zusätzliche Verfeinerungen hinzufügt, aber bisher nur in einer winzigen Anzahl von Geräten enthalten ist.


Bluetooth 5.0 sollte die Klangqualität nicht so sehr verbessern, sondern den Stromverbrauch senken und die Reichweite erhöhen, aber dank seiner Fähigkeit, in einer bestimmten Zeit viel mehr Daten zu übertragen als der Bluetooth 4.2-Standard, den es ersetzte, ist es zu geworden dennoch der 'must have'-Standard für qualitativ hochwertiges Audio.

Sony WH-CH510

Bluetooth 5.0 bedeutet, dass auch günstige Kopfhörer wie dieseSony WH-CH510, kann hochwertigen drahtlosen Sound bieten.

(Bildnachweis: Sony)

Bluetooth-Codecs

Heutzutage gibt es zahlreiche Akronyme und Abkürzungen, die den Bluetooth-Standards beigefügt sind. Wenn Sie also Ihren SBC nicht von Ihrem AAC oder Ihre HD von Ihrer Low Latency kennen, sind Sie bei uns genau richtig.

Ein Codec codiert und decodiert digitale Informationen – Ihr Quellplayer (z. B. Ihr Smartphone) verwendet einen Codec, um digitales Audio zu verpacken und an Ihre Kopfhörer oder Lautsprecher zu senden. Und hier sind die, die Sie wissen müssen…

SBC(Subband-Codec mit niedriger Komplexität) ist am häufigsten. Es gibt es schon seit Ewigkeiten und ist auf allen A2DP-Geräten obligatorisch, was im Grunde der universelle Mindeststandard für Bluetooth-Audio ist. Es überträgt mit der niedrigsten Bitrate und Bandbreite, die Ihre Quelle und Ihr Receiver tolerieren – was viel Komprimierung, viel Informationsverlust und folglich eine schlechtere Klangqualität bedeutet. Auf der positiven Seite wird es jedoch schwierig sein, ein Bluetooth-Gerät zu finden, das mit dem SBC-Codec nicht umgehen kann.

AAC(Advanced Audio Coding) ist fast genauso verbreitet, wenn auch aus keinem anderen Grund als dem von Apple bevorzugten Codec. Da es mehr Leistung benötigt als SBC, wird es normalerweise nicht auf Android-Geräten angezeigt, aber es ist in der Lage, Audioinformationen mit einer höheren Bitrate zu verschieben, als SBC verwalten kann.

aptXist seit vielen Jahren die erste Wahl, wenn Sie eine qualitativ hochwertige Musikübertragung wünschen. Derzeit im Besitz des Technologiegiganten Qualcomm (obwohl ursprünglich nicht von ihm entwickelt), hat es sich im Laufe der Zeit in aptX HD, aptX Low Latency und aptX Adaptive verwandelt. Das ursprüngliche aptX war ein Codec, der für den nicht-drahtlosen Einsatz entwickelt wurde und sich in Filmstudios und Radiosendern, als die 80er in die 90er Jahre übergingen, etablierte – er erwies sich als besonders nützlich für die Aufnahme und Wiedergabe von 5.1-Kino-Soundtracks. Aber es wurde als Bluetooth-Codec wiedergeboren, da es auch digitale Audiodateien mit 16 Bit/44,1 kHz in voller Bandbreite und voller CD-Wiedergabe übertragen kann. Das Ergebnis ist, dass es offensichtlich und erheblich besser klingt als SBC oder AAC.

aptX HD(kurz aptX Lossless genannt) bringt das Spiel noch weiter. Mit der Unterstützung digitaler Audiodateien bis zum 24bit/48kHz-Standard darf es sich selbst als „hochauflösend“ bezeichnen – und wenn es in Bezug auf die Klangqualität als „besser als CD“ bezeichnet wird, versucht Qualcomm sicherlich nicht, dies zu tun die Fähigkeiten von aptX HD unterschätzen. Und das Unternehmen hat die wahrgenommenen Mängel beim Videostreaming behoben – aptX Low Latency sorgt dafür, dass Audioinformationen (über Bluetooth geliefert) mit Videoinformationen synchron bleiben, wenn Sie unterwegs die neueste Netflix-Sensation verfolgen.

aptX Adaptivgeht noch einen Schritt weiter. Es wurde entwickelt, um digitale Audioinformationen mit einer variablen Bitrate zu komprimieren, um sowohl der Umgebung, in der Sie hören, als auch den Besonderheiten des Inhalts, den Sie hören, besser gerecht zu werden. Wenn Sie beispielsweise in einem Zug sitzen und es in der Nähe viel drahtlose Aktivität gibt, komprimiert aptX Adaptive das Audio in eine kleinere, einfacher zu streamende Datei. Wenn Sie ganz auf sich allein gestellt sind, ermöglicht aptX Adaptive Ihrem Player, mit der höchstmöglichen Bitrate zu senden, um eine bessere Audioqualität zu erzielen. Wenn aptX Adaptive erkennt, dass Ihr Audio beispielsweise von Netflix kommt, passt es seine Einstellungen entsprechend an. Und all dies geschieht im Handumdrehen – Sie müssen Ihrem Player nicht mitteilen, was Sie hören oder wo – aptX Adaptive kümmert sich um alles.

LDACSicherlich braucht es einen mutigen Hersteller von kabellosen Premium-Kopfhörern, um aptX und seine Variationen zu ignorieren ... und hier kommt Sony ins Spiel. Die kabellosen Kopfhörer WH-1000XM4 von Sony werden weithin (nicht zuletzt von Pingtwitter) als einer der besten auf dem Markt anerkannt – aber es gibt keine Anzeichen von aptX. Stattdessen verwenden sie einen Bluetooth-Codec namens LDAC. Sony hat LDAC als proprietären Bluetooth-Codec entwickelt, der hochauflösendes Audio mit einer aptX HD-vergleichbaren Bitrate und einer Auflösung von bis zu 32 Bit/96 kHz streamen kann.